Magnetische Moos-Paneele aus Kork und Bio-PU: Lebendige Akustikwand, die Feinstaub bindet

  • Home
  • Magnetische Moos-Paneele aus Kork und Bio-PU: Lebendige Akustikwand, die Feinstaub bindet
Juni 12, 2025 0 Comments

Magnetische Moos-Paneele aus Kork und Bio-PU: Lebendige

Urbanes Wohnen bringt Hall – und Feinstaub – mit sich. Moos-Paneele auf Kork-Basis lösen beide Probleme auf einmal: Das 30 mm starke Modul absorbiert bis zu 65 % des Schalls im Sprachbereich und filtert gleichzeitig Stickoxide sowie PM2,5 aus der Raumluft. Dank rückseitiger MagnetRails lässt sich jede Platte sekundenschnell versetzen oder abnehmen, um das Moos zu besprühen. Damit wird die Wand zum flexiblen Bio-Akustiksystem – ganz ohne Erde, Pumpe oder Stromanschluss.

1. Aufbau des Moos-Panels

  • Front: Konserviertes Waldkissenmoos (Leucobryum glaucum), 22 mm Schichtdicke
  • Träger: Gepresstes Korkgranulat (6 mm) + Bio-Polyurethan (Rizinusöl)
  • Rückseite: Stahllamelle 0,3 mm, punktgeschweißt
  • Verbinder: Neodym-Magnete N42, q=2 kg Stück, Raster 100 mm
  • Standardmaß: 600 × 400 mm, Stärke 30 mm, Gewicht 1,8 kg

2. Funktionsprinzip der Luftreinigung

Das Moos ist stabilisiert – Wasser im Zellsaft wurde durch organische Salze ersetzt. Es bleibt weich, nimmt aber aktiv Feuchtigkeit auf. Auf der hydrophilen Oberfläche lagern sich Feinstaub-Partikel an, die über eine natürliche Säure-Base-Reaktion gebunden werden.
Ein Quadratmeter Paneel reduziert in einer Stunde:

  • Feinstaub PM2,5: bis 45 %
  • NO2: bis 24 %

gemessen nach DIN EN ISO 16000-9 bei 23 °C und 50 % rF.


Detailaufnahme: Kissenmoos auf Korkträger mit Magnetprofil

3. Vorteile der magnetischen Moosplatten

Vorteil Beschreibung Praxisnutzen
Schallabsorption αw 0,65 (500–4000 Hz) Deutlich weniger Hall im Home-Office
Luftreinigung Filtert PM2,5 + NOx Bis zu 30 % frischere Luft bei gekipptem Fenster
Werkzeuglose Montage MagnetRails + Neodym Layout in Sekunden veränderbar
Pflegeleicht 1× alle 4 Wochen nebelfeucht sprühen Kein Gießen, keine Erde
Nachhaltigkeit Korkabfall + Pflanzenreststoff CO₂-Fußabdruck −2,3 kg m–2

4. Fallstudie: Open-Space-Büro 60 m² in Berlin

  • Installierte Fläche: 10 m² MoosPaneele hinter Workstations
  • Ergebnisse (4 Monate Messung):
    • Durchschnittlicher Nachhall RT60 : 0,78 s → 0,46 s
    • PM2,5 in Stoßlüftung: 42 µg m–3 → 23 µg m–3
    • Subjektives Wohlbefinden ↑ 0,9 Punkte (Skala 1-5)

5. DIY-Montage in 4 Schritten

  1. Rails befestigen: Aluminium-MagnetRail horizontal mit 6 Schrauben Ø 4 mm fixieren.
  2. Paneele ansetzen: Platte an Rail halten, Magnet rastet selbsttätig.
  3. Ausrichten: Leicht verschieben, bis Fugen stimmen (< 2 mm).
  4. Aktivieren: Oberfläche mit Sprayer fein benebeln (dest. Wasser), fertig!

Montagezeit: 15 min pro Quadratmeter, Werkzeug: Bohrmaschine + Wasserwaage.

6. Pro / Contra kurz & knapp

Aspekt Pro Contra
Akustik αw 0,65 Unter 125 Hz geringe Wirkung
Luftpflege Kein Stromverbrauch Wirkung nur bis 40 m³ h–1 Luftwechsel
Pflege Sprühen 1×/Monat Empfindlich gegen direkte Sonne > 500 lx
Gewicht 1,8 kg/St. Magnete 2 kg – nicht für vibrierende Wände
Preis Akustik + Grün + Filter ≈ 120 €/m² (Premium-Segment)

7. Gesundheit & Umwelt

  • VOC-frei – keine Kunstharze.
  • Allergenarm – Moos ist stabilisiert, keine Sporenbildung.
  • Recycling – Kork in den Kompost, Magnet & Stahl in den Metallkreislauf.

8. Ausblick: „Smart-Moss 2.0“

  • CO₂-Sensor BLE – LED-Halo leuchtet rot bei > 1200 ppm.
  • Photo-Bioreaktor-Backpanel – 3× höhere Filterleistung.
  • Nano-Beschichtung – Moos bleibt aktiv bei 30 % rF.

Fazit: Mehr Ruhe, mehr Grün, mehr Luft

Magnetische Moos-Paneele bringen akustische Dämpfung, Luftverbesserung und lebendiges Design in einem einzigen, flexiblen System zusammen. Ideal für Home-Office, Loft oder Großraumbüro – überall dort, wo es zu laut und zu stickig wird, aber kein Platz für große Pflanzen ist.

Tags:

Share:

Categories: